44 in Brandenburg, 14 in Berlin, einer in Sachsen und einer in Mecklenburg-Vorpommern – insgesamt 60 Diebstähle konnten einer Bande von Autodieben aus Polen bislang nachgewiesen werden, die vor einer Woche von der Sonderkommission (Soko) Grenze zerschlagen worden ist. Die Diebe klauten die Autos, zerlegten sie und verkauften die Stücke als Ersatzteile. Drei 18 Jahre alte Täter wurden festgenommen, einer sitzt bereits in Polen in Haft. "Die Auswertung hat gerade erst begonnen, die Zahl wird steigen", sagte Chefermittler Stefan Grimm. Geklaut wurden Dieselfahrzeuge deutscher Fabrikation. Der Schaden liegt bislang bei rund 450.000 Euro.
Grimm zeigte Tatwerkzeuge: Geräte, um elektronische Wegfahrsperren und GPS-Verbindungen der Autos geräuschlos auszuschalten, Nachtsicht- und Funkgeräte. Die gestohlenen Autos würden in etwa vier Stunden in Einzelteile zerlegt und verkauft, in Polen oder weiter im Osten, sagte er. "Die Fahrzeuge werden als Ersatzteilspender verwendet." Kuriere erhielten pro Diebstahl 300 bis 500 Euro. "Oft sind sie mittellos, nicht selten drogenabhängig." Die Köpfe der Bande legten das Geld in Luxus, wie etwa Eigenheime, an. Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) sagte: "Dieser Fall zeigt, dass gemeinsame Arbeit über Landesgrenzen hinweg das Mittel zum Erfolg ist, um organisierte Diebstahlskriminalität erfolgreich zu bekämpfen."Den immer globaler, internationaler und digitaler agierenden Banden kündigten die Fahnder stärkeren Druck an. "Es muss sich in Polen herumsprechen, dass es ein verdammt heißes Pflaster für Kraftfahrzeugdiebe ist, in Brandenburg tätig zu werden u2013 egal ob als Dieb oder Hehler", betonte der Leiter des Landeskriminalamtes (LKA) Brandenburg, Dirk Volkland, am Mittwoch in Eberswalde (Barnim). Die Soko Grenze hat in diesem Jahr 14 neue Verfahren gegen Banden eröffnet.
Insgesamt ist der Autodiebstahl in Brandenburg rückläufig. In Frankfurt (Oder) beispielsweise sank er in diesem Jahr im Vergleich zu 2013 um die Hälfte, in Schwedt (Uckermark) um etwa zwei Drittel. Wurden in Guben (Spree-Neiße) 83 Fahrzeuge von Januar bis November 2013 gestohlen, waren es in diesem Jahr 51, wie Volkland mitteilte. Im LKA ist die Soko Grenze seit April angesiedelt. "Das war ein richtiger Schritt, wir sind auch erfolgreicher." 2013 wurden landesweit 3522 Kfz-Diebstähle gemeldet, in diesem Jahr sind es bis Ende November 2790. Die Aufklärungsquote lag 2013 landesweit bei 21 Prozent.
Den Rückgang der Autodiebstähle wertete Björn Lakenmacher, innenpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, als Verdienst der engagierten Polizisten im Land. "Für eine dauerhafte Lösung gegen die Kriminalität brauchen wir aber mehr Polizisten in Brandenburg und nicht weniger, wie es Rot-Rot beabsichtigt", sagte er. Nach Angaben des Innenministeriums gibt es in Brandenburg derzeit rund 8200 Polizisten. Diese Zahl soll laut Koalitionsvertrag nicht unter 7800 sinken.
Quelle: Berliner Morgenpost/dpa